Weltweite Hotspots der organisierten Kriminalität

Daily chart vom 31.3.2025
📈 Daily Chart

31. März 2025

daily-charts-vorlage-hintergrund-2023-02-07

Organisierte Kriminalität hat drastische Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft. Der heutige Chart zeigt deutlich, in welchen Ländern kriminelle Netzwerke besonders stark die wirtschaftlichen Aktivitäten beeinflussen. Spitzenreiter sind Kolumbien, Venezuela und Myanmar – alle mit Werten nahe der Höchstmarke von 10.

Auch überraschend: Italien und Mexiko befinden sich weiterhin ganz vorne. Ein klares Warnsignal für Investoren und Unternehmen, die Risiken international einschätzen müssen.

🔍 So funktioniert der Organized Crime Index

Der Index bewertet auf einer Skala von 0 bis 10, wie stark kriminelle Organisationen direkten Einfluss auf wirtschaftliche Aktivitäten innerhalb eines Landes nehmen. Erfasst werden Faktoren wie Korruption, illegale Handelsströme, Drogenhandel sowie die Durchdringung staatlicher Strukturen. Je höher der Wert, desto größer die Macht der organisierten Kriminalität und desto schwieriger das Umfeld für legale wirtschaftliche Tätigkeiten und Investitionen.

Source: VisualCapitalist (Screenshot am 10.3.2025, 07:02 Uhr)

von | März 31, 2025

Abgrenzung zur Analyse:

Der vorliegende (oder: hier abrufbare) Artikel enthält die persönliche Ansicht des Autors zu den im Artikel beschriebenen Sachverhalten. Soweit der Artikel eine Einschätzung über Unternehmen, Finanzinstrumente, volkswirtschaftliche Zusammenhänge oder andere Sachverhalte der Finanzwelt enthält, sind diese nicht unter Anwendung der Grundsätze ordnungsgemäßer Finanzanalyse (GoFA) erstellt. Es handelt sich nicht um eine Finanzanalyse gemäß Art. 36 der delegierten Verordnung (EU) 2017/565 . Der Autor hat zum Zeitpunkt des Erscheinens des Artikels kein persönliches Interesse an allfälligen in dem Artikel genannten Finanzinstrumenten oder Unternehmen, insbesondere hält er keine Positionen oder will solche veräußern.

Wer schreibt hier?
Ueber_uns-ecobono-Team-mobil

Hinter ecobono stecken die ehemaligen Fondsmanager Kevin Windisch, Josef Obergantschnig und Daniel Kupfner. In diesem Blog wollen sie ihr Wissen, ihre Anlagestrategien und ihre Finanztricks mit Privatanlegern teilen.