Veränderung des verfügbaren Haushaltseinkommens in den G7-Ländern (2007-2024)

Daily Chart 10.04.2025
📈 Daily Chart

10. April 2025

daily-charts-vorlage-hintergrund-2023-02-07

Das verfügbare Haushaltseinkommen – also das Einkommen nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben – hat sich in den letzten 17 Jahren in den G7-Staaten sehr unterschiedlich entwickelt. Während die Einkommen in Nordamerika stark gestiegen sind, zeigt sich in Europa und Japan eine deutlich schwächere Dynamik.

📈 Top-Performer:

🔹 USA: +29,5 %
🔹 Kanada: +23,7 %

🇩🇪 Deutschland liegt mit +14,9 % im Mittelfeld, knapp vor 🇫🇷 Frankreich (+13,9 %) und 🇬🇧 Großbritannien (+11,8 %).

📉 Schlusslichter:

🔹 Japan: +2,0 % (Stand Jan. 2023)
🔹 Italien: -5,3 % (!), als einziges Land mit einem realen Rückgang

🔍 Was sind die Ursachen?

USA & Kanada: Starker Arbeitsmarkt, Lohnerhöhungen, Steuererleichterungen
Deutschland & Frankreich: Moderate Einkommenszuwächse, höhere Steuerlast
Japan & Italien: Wirtschaftliche Stagnation, geringe Lohnentwicklung

💡 Steigende Lebenshaltungskosten und Inflation haben die Kaufkraft vieler Haushalte trotz nominaler Einkommenssteigerungen stark belastet. Die Frage bleibt: Wie kann Europa langfristig mit den dynamischeren nordamerikanischen Volkswirtschaften mithalten?

Quelle: OECD, Visual Capitalist (2024)

 

von | Apr. 10, 2025

Abgrenzung zur Analyse:

Der vorliegende (oder: hier abrufbare) Artikel enthält die persönliche Ansicht des Autors zu den im Artikel beschriebenen Sachverhalten. Soweit der Artikel eine Einschätzung über Unternehmen, Finanzinstrumente, volkswirtschaftliche Zusammenhänge oder andere Sachverhalte der Finanzwelt enthält, sind diese nicht unter Anwendung der Grundsätze ordnungsgemäßer Finanzanalyse (GoFA) erstellt. Es handelt sich nicht um eine Finanzanalyse gemäß Art. 36 der delegierten Verordnung (EU) 2017/565 . Der Autor hat zum Zeitpunkt des Erscheinens des Artikels kein persönliches Interesse an allfälligen in dem Artikel genannten Finanzinstrumenten oder Unternehmen, insbesondere hält er keine Positionen oder will solche veräußern.

Wer schreibt hier?
Ueber_uns-ecobono-Team-mobil

Hinter ecobono stecken die ehemaligen Fondsmanager Kevin Windisch, Josef Obergantschnig und Daniel Kupfner. In diesem Blog wollen sie ihr Wissen, ihre Anlagestrategien und ihre Finanztricks mit Privatanlegern teilen.