Das verfügbare Haushaltseinkommen – also das Einkommen nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben – hat sich in den letzten 17 Jahren in den G7-Staaten sehr unterschiedlich entwickelt. Während die Einkommen in Nordamerika stark gestiegen sind, zeigt sich in Europa und Japan eine deutlich schwächere Dynamik.
📈 Top-Performer:
🔹 USA: +29,5 %
🔹 Kanada: +23,7 %
🇩🇪 Deutschland liegt mit +14,9 % im Mittelfeld, knapp vor 🇫🇷 Frankreich (+13,9 %) und 🇬🇧 Großbritannien (+11,8 %).
📉 Schlusslichter:
🔹 Japan: +2,0 % (Stand Jan. 2023)
🔹 Italien: -5,3 % (!), als einziges Land mit einem realen Rückgang
🔍 Was sind die Ursachen?
✔ USA & Kanada: Starker Arbeitsmarkt, Lohnerhöhungen, Steuererleichterungen
✔ Deutschland & Frankreich: Moderate Einkommenszuwächse, höhere Steuerlast
✔ Japan & Italien: Wirtschaftliche Stagnation, geringe Lohnentwicklung
💡 Steigende Lebenshaltungskosten und Inflation haben die Kaufkraft vieler Haushalte trotz nominaler Einkommenssteigerungen stark belastet. Die Frage bleibt: Wie kann Europa langfristig mit den dynamischeren nordamerikanischen Volkswirtschaften mithalten?
Quelle: OECD, Visual Capitalist (2024)