Über 40 „Super-Aged“ Gesellschaften weltweit

Daily chart vom 2.4.2025
📈 Daily Chart

2. April 2025

daily-charts-vorlage-hintergrund-2023-02-07

Laut den Vereinten Nationen gelten Länder als „super-aged“, wenn über 20 % ihrer Bevölkerung 65 Jahre oder älter sind. Im Jahr 2025 werden weltweit über 40 Länder diesen Status erreichen. Monaco führt diese Liste mit 36 % an, gefolgt von Japan mit 30 %. 

Situation in Europa und der DACH-Region

In Europa ist der demografische Wandel besonders ausgeprägt. Italien (25,1 %), Portugal (24,9 %) und Griechenland (24,4%) verzeichnen die höchsten Anteile an über 65-Jährigen. In der DACH-Region liegen die Werte bei 23,7 % für Deutschland, 19,5 % für Österreich und 20,4% für die Schweiz.

🔍 Herausforderungen des demografischen Wandels

Eine alternde Bevölkerung stellt erhebliche Herausforderungen dar:​

👉 Wirtschaft: Weniger Erwerbstätige müssen die Rentensysteme finanzieren.​

👉 Gesundheitssystem: Der Bedarf an medizinischer Versorgung steigt.​

👉 Gesellschaft: Es bedarf Anpassungen in Infrastruktur und Dienstleistungen.​

📍Meiner Ansicht nach sind Unternehmen und Investoren gut darin beraten, dieses Megatrend-Thema in ihrer Geschäftspolitik bzw. in ihrem Portfolio zu berücksichtigen. 

🔍 Hintergrund zur Datenerhebung

Die Daten zur Alterung stammen aus Bevölkerungsprognosen der Vereinten Nationen. Länder gelten als „super-aged“, sobald der Anteil der über 65-Jährigen an der Gesamtbevölkerung die 20 %-Marke überschreitet. Diese Berechnung berücksichtigt Faktoren wie Geburtenraten, Lebenserwartung und Migration und gibt Einblicke, wie Länder zukünftig mit den wirtschaftlichen und sozialen Folgen des demografischen Wandels umgehen müssen.

Source: VisualCapitalist (Screenshot am 10.3.2025, 07:02 Uhr)

 

von | Apr. 2, 2025

Abgrenzung zur Analyse:

Der vorliegende (oder: hier abrufbare) Artikel enthält die persönliche Ansicht des Autors zu den im Artikel beschriebenen Sachverhalten. Soweit der Artikel eine Einschätzung über Unternehmen, Finanzinstrumente, volkswirtschaftliche Zusammenhänge oder andere Sachverhalte der Finanzwelt enthält, sind diese nicht unter Anwendung der Grundsätze ordnungsgemäßer Finanzanalyse (GoFA) erstellt. Es handelt sich nicht um eine Finanzanalyse gemäß Art. 36 der delegierten Verordnung (EU) 2017/565 . Der Autor hat zum Zeitpunkt des Erscheinens des Artikels kein persönliches Interesse an allfälligen in dem Artikel genannten Finanzinstrumenten oder Unternehmen, insbesondere hält er keine Positionen oder will solche veräußern.

Wer schreibt hier?
Ueber_uns-ecobono-Team-mobil

Hinter ecobono stecken die ehemaligen Fondsmanager Kevin Windisch, Josef Obergantschnig und Daniel Kupfner. In diesem Blog wollen sie ihr Wissen, ihre Anlagestrategien und ihre Finanztricks mit Privatanlegern teilen.