Kaffeewelt 2024: Woher stammen unsere Bohnen?

📈 Daily Chart

28. März 2025

daily-charts-vorlage-hintergrund-2023-02-07

Als leidenschaftlicher Espresso-Liebhaber, der seinen Kaffee direkt aus Italien bezieht, ist es spannend zu sehen, wie sich die globale Kaffeeproduktion entwickelt hat.

Top 5 Kaffeeproduzenten 2024:

1️⃣ Brasilien: Mit 3,405 Millionen Tonnen weiterhin unangefochtener Spitzenreiter und verantwortlich für über 30 % des weltweiten Angebots.  

2️⃣ Vietnam: Produziert 1,740 Millionen Tonnen, hauptsächlich Robusta-Bohnen. 

3️⃣ Kolumbien: Bekannt für hochwertigen Arabica-Kaffee mit 840.000 Tonnen.  

4️⃣ Indonesien: Mit 660.000 Tonnen ein bedeutender Produzent von Robusta- und Arabica-Bohnen.  

5️⃣ Äthiopien: Die Wiege des Kaffees mit 450.000 Tonnen.  

🇮🇹Italien und der Kaffeemarkt:

Italien ist zwar kein großer Kaffeeproduzent, aber ein bedeutender Akteur in der Kaffeeverarbeitung und -kultur. 2025 wird der heimische Umsatz im Kaffeemarkt auf etwa 5,42 Milliarden Euro geschätzt, mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 5,55 kg.  

🧐Herausforderungen 2024:

Extreme Wetterbedingungen und wirtschaftliche Faktoren haben die Kaffeeproduktion und -preise beeinflusst. Dürren in Brasilien führten zu einem Rückgang der Arabica-Ernte um 12 % auf 38 Millionen Säcke, während Robusta-Preise in Europa auf einen Rekordwert von 5.694 US-Dollar pro Tonne stiegen. 

 

Source: VisualCapitalist (Screenshot am 7.3.2025, 12:02 Uhr)

von | März 28, 2025

Abgrenzung zur Analyse:

Der vorliegende (oder: hier abrufbare) Artikel enthält die persönliche Ansicht des Autors zu den im Artikel beschriebenen Sachverhalten. Soweit der Artikel eine Einschätzung über Unternehmen, Finanzinstrumente, volkswirtschaftliche Zusammenhänge oder andere Sachverhalte der Finanzwelt enthält, sind diese nicht unter Anwendung der Grundsätze ordnungsgemäßer Finanzanalyse (GoFA) erstellt. Es handelt sich nicht um eine Finanzanalyse gemäß Art. 36 der delegierten Verordnung (EU) 2017/565 . Der Autor hat zum Zeitpunkt des Erscheinens des Artikels kein persönliches Interesse an allfälligen in dem Artikel genannten Finanzinstrumenten oder Unternehmen, insbesondere hält er keine Positionen oder will solche veräußern.

Wer schreibt hier?
Ueber_uns-ecobono-Team-mobil

Hinter ecobono stecken die ehemaligen Fondsmanager Kevin Windisch, Josef Obergantschnig und Daniel Kupfner. In diesem Blog wollen sie ihr Wissen, ihre Anlagestrategien und ihre Finanztricks mit Privatanlegern teilen.