Globale Nukleararsenale: Ein Rückblick auf 80 Jahre Atomwaffen

Daily Chart vom 13.2.2024
📈 Daily Chart

13. Februar 2025

daily-charts-vorlage-hintergrund-2023-02-07

🌍 Die Welt ist heute sicherer als während des Kalten Krieges – zumindest was die Anzahl an Nuklearwaffen betrifft. Doch die aktuellen Zahlen zeigen, dass die Gefahr keineswegs gebannt ist. 

📉 Der Höhepunkt:
1986 erreichte die weltweite Anzahl an Nuklearwaffen ihren Höchststand mit 70.300 Sprengköpfen. Der Kalte Krieg trieb das Wettrüsten zwischen den USA und der Sowjetunion in schwindelerregende Höhen. Das sind auch Jahrzehnte später noch prägende Erinnerungen meiner Kindheit.

📍 Heute:

  • Russland: Mit 4.380 Nuklearwaffen führt Russland das globale Ranking an.
  • USA: Steht mit 3.700 Sprengköpfen knapp dahinter. Wird Präsident Donald Trump hier den Gap schließen?
  • China: An dritter Stelle mit 500 Sprengköpfen und einem wachsenden Arsenal.

📊 Weltweite Verteilung:

Insgesamt gibt es heute geschätzte 12.500 Nuklearwaffen. Neben den Großmächten sind auch Länder wie Frankreich, Großbritannien, Indien und Nordkorea Teil des Nuklearclubs. Besonders besorgniserregend ist, dass kleinere Staaten wie Nordkorea und Pakistan ihre Programme weiterhin ausbauen.

🔍 Die Frage bleibt:

Reduzierung oder neues Wettrüsten? Trotz Abrüstungsverträgen und internationalen Bemühungen sind Atomwaffen weiterhin ein Instrument geopolitischer Macht.

Source: VisualCapitalist (Screenshot am 2.2.2025, 12:52 Uhr)

 

von | Feb. 13, 2025

Abgrenzung zur Analyse:

Der vorliegende (oder: hier abrufbare) Artikel enthält die persönliche Ansicht des Autors zu den im Artikel beschriebenen Sachverhalten. Soweit der Artikel eine Einschätzung über Unternehmen, Finanzinstrumente, volkswirtschaftliche Zusammenhänge oder andere Sachverhalte der Finanzwelt enthält, sind diese nicht unter Anwendung der Grundsätze ordnungsgemäßer Finanzanalyse (GoFA) erstellt. Es handelt sich nicht um eine Finanzanalyse gemäß Art. 36 der delegierten Verordnung (EU) 2017/565 . Der Autor hat zum Zeitpunkt des Erscheinens des Artikels kein persönliches Interesse an allfälligen in dem Artikel genannten Finanzinstrumenten oder Unternehmen, insbesondere hält er keine Positionen oder will solche veräußern.

Wer schreibt hier?
Ueber_uns-ecobono-Team-mobil

Hinter ecobono stecken die ehemaligen Fondsmanager Kevin Windisch, Josef Obergantschnig und Daniel Kupfner. In diesem Blog wollen sie ihr Wissen, ihre Anlagestrategien und ihre Finanztricks mit Privatanlegern teilen.