🌍 Die Welt ist heute sicherer als während des Kalten Krieges – zumindest was die Anzahl an Nuklearwaffen betrifft. Doch die aktuellen Zahlen zeigen, dass die Gefahr keineswegs gebannt ist.
📉 Der Höhepunkt:
1986 erreichte die weltweite Anzahl an Nuklearwaffen ihren Höchststand mit 70.300 Sprengköpfen. Der Kalte Krieg trieb das Wettrüsten zwischen den USA und der Sowjetunion in schwindelerregende Höhen. Das sind auch Jahrzehnte später noch prägende Erinnerungen meiner Kindheit.
📍 Heute:
- Russland: Mit 4.380 Nuklearwaffen führt Russland das globale Ranking an.
- USA: Steht mit 3.700 Sprengköpfen knapp dahinter. Wird Präsident Donald Trump hier den Gap schließen?
- China: An dritter Stelle mit 500 Sprengköpfen und einem wachsenden Arsenal.
📊 Weltweite Verteilung:
Insgesamt gibt es heute geschätzte 12.500 Nuklearwaffen. Neben den Großmächten sind auch Länder wie Frankreich, Großbritannien, Indien und Nordkorea Teil des Nuklearclubs. Besonders besorgniserregend ist, dass kleinere Staaten wie Nordkorea und Pakistan ihre Programme weiterhin ausbauen.
🔍 Die Frage bleibt:
Reduzierung oder neues Wettrüsten? Trotz Abrüstungsverträgen und internationalen Bemühungen sind Atomwaffen weiterhin ein Instrument geopolitischer Macht.
Source: VisualCapitalist (Screenshot am 2.2.2025, 12:52 Uhr)