G7 vs. BRICS+: Ein globales Kräftemessen

Daily Chart vom 10.2.2025
📈 Daily Chart

10. Februar 2025

daily-charts-vorlage-hintergrund-2023-02-07

Die wirtschaftliche Weltordnung befindet sich im Wandel – und das zeigt ein Blick auf die Zahlen:

🔹 G7-Staaten: Mit einem geschätzten Anteil von 45 % am globalen BIP und beeindruckenden 51,5 Billionen USD in 2025 dominieren die traditionellen Industrienationen weiterhin die Weltwirtschaft.

🔹 BRICS+: Die Schwellenländer (Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika und ihre Partner) machen bereits 27 % des globalen BIP aus, was 31,7 Billionen USD entspricht. Mit neuen Mitgliedern und Partnern gewinnt die Gruppe weiter an geopolitischem Gewicht.

🔹 Andere Länder: Der Rest der Welt vereint 26 % des globalen BIP, was zeigt, dass auch kleinere und mittelgroße Volkswirtschaften nicht zu unterschätzen sind.

📌 Was bedeutet das?
Die Erweiterung des BRICS-Bündnisses 2024 durch Partnerländer unterstreicht die zunehmende Bedeutung der Schwellenländer. Gleichzeitig bleibt der Einfluss der G7 ungebrochen. Dieses Kräftemessen hat enorme Auswirkungen auf geopolitische Entscheidungen, Handel und globale Investitionen.

Source: VisualCapitalist (Screenshot am 29.1.2025, 11:59 Uhr)

 

von | Feb. 10, 2025

Abgrenzung zur Analyse:

Der vorliegende (oder: hier abrufbare) Artikel enthält die persönliche Ansicht des Autors zu den im Artikel beschriebenen Sachverhalten. Soweit der Artikel eine Einschätzung über Unternehmen, Finanzinstrumente, volkswirtschaftliche Zusammenhänge oder andere Sachverhalte der Finanzwelt enthält, sind diese nicht unter Anwendung der Grundsätze ordnungsgemäßer Finanzanalyse (GoFA) erstellt. Es handelt sich nicht um eine Finanzanalyse gemäß Art. 36 der delegierten Verordnung (EU) 2017/565 . Der Autor hat zum Zeitpunkt des Erscheinens des Artikels kein persönliches Interesse an allfälligen in dem Artikel genannten Finanzinstrumenten oder Unternehmen, insbesondere hält er keine Positionen oder will solche veräußern.

Wer schreibt hier?
Ueber_uns-ecobono-Team-mobil

Hinter ecobono stecken die ehemaligen Fondsmanager Kevin Windisch, Josef Obergantschnig und Daniel Kupfner. In diesem Blog wollen sie ihr Wissen, ihre Anlagestrategien und ihre Finanztricks mit Privatanlegern teilen.