Der Aufstieg von BlackRock: Vom Start-up zum größten Vermögensverwalter der Welt

Daily Chart vom 21.02.2025
📈 Daily Chart

21. Februar 2025

daily-charts-vorlage-hintergrund-2023-02-07

Mit beeindruckenden 11,55 Billionen US-Dollar verwaltetem Vermögen (AUM) im Jahr 2024 dominiert BlackRock die Finanzwelt. Doch wie hat es das Unternehmen geschafft, in drei Jahrzehnten das verwaltete Vermögen von 5 Millionen auf 11,5 Billionen zu erhöhen? 

🎯 Erfolgsgeheimnisse:

 

1️⃣ Pionier im ETF-Markt
BlackRock erkannte früh den ETF-Trend und machte diese kostengünstigen und transparenten Anlageprodukte zu einer seiner Hauptsäulen. Mit der Übernahme von iShares 2009 legte das Unternehmen den Grundstein für sein dominantes ETF-Geschäft, das heute einen erheblichen Teil seines Wachstums ausmacht.

2️⃣ Technologie und Innovation
Mit Aladdin, der hauseigenen Risikomanagement-Plattform, bietet BlackRock nicht nur Asset-Management, sondern auch technologische Lösungen für Institutionen weltweit.

3️⃣ Globale Expansion
Die Präsenz in über 30 Ländern und ein Fokus auf aufstrebende Märkte haben BlackRock geholfen, seine Marktführerschaft zu stärken.

 

📊 Beeindruckende Zahlen:

  • 20 % jährliches Wachstum (CAGR) seit 1994.
  • ETFs, insbesondere iShares, machen einen signifikanten Anteil des verwalteten Vermögens aus.
  • Kundenbasis: Von privaten Anlegern bis zu globalen Institutionen wie Pensionsfonds und Zentralbanken.

 

📍BlackRock steht nicht nur für Größe, sondern auch für Einfluss. Das Unternehmen sitzt durch das Beteiligungskonzept an den Schalthebeln der Welt und steht dadurch auch in der Kritik.

Source: VisualCapitalist (Screenshot am 3.2.2025, 17:02 Uhr)

von | Feb. 21, 2025

Abgrenzung zur Analyse:

Der vorliegende (oder: hier abrufbare) Artikel enthält die persönliche Ansicht des Autors zu den im Artikel beschriebenen Sachverhalten. Soweit der Artikel eine Einschätzung über Unternehmen, Finanzinstrumente, volkswirtschaftliche Zusammenhänge oder andere Sachverhalte der Finanzwelt enthält, sind diese nicht unter Anwendung der Grundsätze ordnungsgemäßer Finanzanalyse (GoFA) erstellt. Es handelt sich nicht um eine Finanzanalyse gemäß Art. 36 der delegierten Verordnung (EU) 2017/565 . Der Autor hat zum Zeitpunkt des Erscheinens des Artikels kein persönliches Interesse an allfälligen in dem Artikel genannten Finanzinstrumenten oder Unternehmen, insbesondere hält er keine Positionen oder will solche veräußern.

Wer schreibt hier?
Ueber_uns-ecobono-Team-mobil

Hinter ecobono stecken die ehemaligen Fondsmanager Kevin Windisch, Josef Obergantschnig und Daniel Kupfner. In diesem Blog wollen sie ihr Wissen, ihre Anlagestrategien und ihre Finanztricks mit Privatanlegern teilen.