Baubewilligungen in Österreich auf historischem Tiefstand

Daily Chart 07.04.2025
📈 Daily Chart

7. April 2025

daily-charts-vorlage-hintergrund-2023-02-07

Die Baubranche steckt in einer Krise: Die Zahl der Baubewilligungen für neue Wohnungen ist so niedrig wie seit über einem Jahrzehnt nicht. Besonders alarmierend: Der Wohnbau war bereits durch steigende Zinsen und hohe Baukosten belastet – nun drohen zusätzliche politische Eingriffe den Markt weiter auszubremsen.

🏗️ Was steckt hinter dem Rückgang?

🔹 Politische Unsicherheit: Diskussionen über Mietpreisregulierungen verunsichern Investoren.

🔹 Höhere Kosten: Zinsen und Materialpreise machen Bauprojekte unrentabel.

🔹 Rückgang gemeinnütziger Bauträger: Der geförderte Wohnbau wurde in den letzten Jahren massiv zurückgefahren.

🔹 KIM-Verordnung erschwert den Zugang zu neuen Krediten.

🔍 Folgen für den Wohnungsmarkt

Weniger Neubauten bedeuten auf lange Sicht ein noch knapperes Angebot und steigende Preise – besonders für Mieter, die nicht im regulierten Sektor wohnen. Anstatt mehr leistbaren Wohnraum zu schaffen, drohen politische Maßnahmen das Gegenteil zu bewirken.

Quelle: Statistik Austria, Agenda Austria (2024)

 

von | Apr. 7, 2025

Abgrenzung zur Analyse:

Der vorliegende (oder: hier abrufbare) Artikel enthält die persönliche Ansicht des Autors zu den im Artikel beschriebenen Sachverhalten. Soweit der Artikel eine Einschätzung über Unternehmen, Finanzinstrumente, volkswirtschaftliche Zusammenhänge oder andere Sachverhalte der Finanzwelt enthält, sind diese nicht unter Anwendung der Grundsätze ordnungsgemäßer Finanzanalyse (GoFA) erstellt. Es handelt sich nicht um eine Finanzanalyse gemäß Art. 36 der delegierten Verordnung (EU) 2017/565 . Der Autor hat zum Zeitpunkt des Erscheinens des Artikels kein persönliches Interesse an allfälligen in dem Artikel genannten Finanzinstrumenten oder Unternehmen, insbesondere hält er keine Positionen oder will solche veräußern.

Wer schreibt hier?
Ueber_uns-ecobono-Team-mobil

Hinter ecobono stecken die ehemaligen Fondsmanager Kevin Windisch, Josef Obergantschnig und Daniel Kupfner. In diesem Blog wollen sie ihr Wissen, ihre Anlagestrategien und ihre Finanztricks mit Privatanlegern teilen.