#9/12: Die 10 größten Fehler bei Anfängern💡 Vom Rookie zum Börsen-Experten: Dein Erfolgs-Guide!

Videos und brennende Fragen für Börsen-Rookies

Willkommen zum neunten Teil meiner  YouTube-Serie, die dir einen klaren und verständlichen Zugang zur Finanzwelt bietet! Gemeinsam gehen wir die großen Fragen an, die dir im Alltag oder auf deiner Investmentreise begegnen. 🧠💰

Finanzbildung auf den Punkt bringen, Missverständnisse aufklären und dir das Wissen vermitteln, das du brauchst, um sicher und nachhaltig zu investieren. Mit über 100 prägnanten Antworten zu den wichtigsten Finanzthemen erhältst du eine fundierte Grundlage für deine finanziellen Entscheidungen.

🌟 Kapitelübersicht:
1️⃣ Informationsüberflutung
2️⃣ Komplexität der Finanzprodukte
3️⃣ Risikomanagement
4️⃣ Zeitmangel
5️⃣ Mangel an Finanzbildung
6️⃣ Unsicherheit über die Zukunft
7️⃣ Zweifel an der eigenen Kompetenz
8️⃣ Mangel an finanzieller Disziplin
9️⃣ Die 10 größten Fehler bei Anfängern
🔟 Erfolgsgrundsätze eines Fondsmanagers
🔷 Glaubenssätze
🔷 Tricks unseriöser Finanzberater

 

Kapitel 9: Die 10 größten Fehler bei Anfängern: Ausrutscher vermeiden, klüger starten

Der Einstieg in die Welt der Geldanlage ist spannend – aber auch voller Stolperfallen. Viele Anfänger:innen machen ähnliche Fehler, weil es an Erfahrung, Wissen oder einem klaren Plan fehlt. Das Gute: Man muss sie nicht alle selbst machen, um aus ihnen zu lernen.

In diesem Kapitel zeige ich dir die häufigsten Denkfehler und Fallstricke – von emotionalen Schnellschüssen bis zu vergessenen Steuern – und wie du sie clever vermeidest. Denn wer mit offenen Augen startet, investiert nicht nur smarter, sondern auch entspannter.

Bereit, Anfängerfehler einfach zu überspringen? Dann los!

Top-10 Fehler, die wir in diesem Kapitel beantworten:

 

1️⃣ Anfängerfehler #1: Unzureichende Recherche
⚡️ Einige Neulinge springen in Investitionen hinein, ohne sich die Zeit zu nehmen, das Unternehmen, die Industrie oder den Markt gründlich zu verstehen. Es ist wichtig, vor jeder Investition ausreichend zu recherchieren.

 

2️⃣ Anfängerfehler #2: Fehlende Diversifikation
⚡️ Manche Anleger investieren ihr gesamtes Kapital in eine einzige Anlageklasse oder sogar in nur ein Unternehmen. Das erhöht das Risiko erheblich – insbesondere dann, wenn diese spezifische Anlage unter den Erwartungen bleibt.

 

3️⃣ Anfängerfehler #3: Unrealistische Erwartungen
⚡️ Viele Einsteiger erwarten schnelle Gewinne und verlieren die Geduld, wenn sich der Erfolg nicht sofort einstellt. Doch Investitionen sind in der Regel langfristig angelegt – sie brauchen Zeit, Geduld und einen kühlen Kopf, um ihr volles Potenzial zu entfalten.

 

4️⃣ Anfängerfehler #4: Fehlendes Risikomanagement
⚡️ Einige Anleger investieren ohne klaren Plan – und ohne zu wissen, wie viel Risiko sie tatsächlich tragen können oder wollen. Wer sein Risikoprofil nicht kennt, läuft Gefahr, im falschen Moment falsch zu reagieren.

 

5️⃣ Anfängerfehler #5: Emotionale Entscheidungen
⚡️ Besonders unerfahrene Anleger neigen dazu, bei Marktschwankungen impulsiv zu handeln – aus Angst zu verkaufen oder aus Gier zu kaufen. Wer erfolgreich investieren will, muss Emotionen außen vor lassen und stattdessen auf Fakten, Strategie und Analysen setzen.

 

6️⃣ Anfängerfehler #6: Vergessen der Inflation
⚡️ Viele Einsteiger unterschätzen, wie stark die Inflation die Kaufkraft ihrer Renditen im Laufe der Zeit mindern kann. Ohne inflationsbereinigte Planung wirkt der Gewinn oft größer, als er tatsächlich ist.

 

7️⃣ Anfängerfehler #7: Mangel an Finanzbildung
⚡️ Viele Einsteiger investieren, ohne grundlegende Finanzkonzepte zu kennen. Das führt nicht nur zu Fehlentscheidungen, sondern oft auch dazu, dass die eigene Strategie nicht wirklich verstanden wird – und damit schwer durchzuhalten ist.

 

8️⃣ Anfängerfehler #8: Ignorieren der Gebühren
⚡️ Viele Anleger unterschätzen die Wirkung von Gebühren und Kosten, die mit bestimmten Investitionen oder Finanzprodukten verbunden sind. Über die Jahre können sich diese Belastungen summieren – und die Rendite spürbar schmälern.

 

9️⃣ Anfängerfehler #9: Nichtberücksichtigung von Steuern
⚡️ Manche Anleger blenden steuerliche Auswirkungen aus und erleben dann böse Überraschungen. Unerwartete Steuerschulden können die Nettorendite deutlich schmälern – darum sollten Steuern von Anfang an Teil der Planung sein.

 

🔟 Anfängerfehler #10: Vernachlässigung des persönlichen Finanzmanagements
⚡️ Manche Anleger konzentrieren sich so sehr auf ihre Investments, dass sie andere wichtige Bereiche vergessen – etwa den Aufbau eines Notgroschens oder die Rückzahlung von Schulden. Erfolgreiches Finanzmanagement braucht Balance: Investitionen sind nur ein Teil des großen Ganzen.

 

Vielen Dank, dass du den ersten Teil meiner Serie verfolgt hast! Nachdem wir uns nun mit der Informationsüberflutung auseinandergesetzt haben, widme ich mich im nächsten Kapitel einem weiteren zentralen Thema: Erfolgsgrundsätze eines Fondsmanagers. Mehr dazu kommt im nächsten Teil der Serie Vom Rookie zum Börsenexperten: Dein Erfolgs-Guide!

von | Apr. 17, 2025

Abgrenzung zur Analyse:

Der vorliegende (oder: hier abrufbare) Artikel enthält die persönliche Ansicht des Autors zu den im Artikel beschriebenen Sachverhalten. Soweit der Artikel eine Einschätzung über Unternehmen, Finanzinstrumente, volkswirtschaftliche Zusammenhänge oder andere Sachverhalte der Finanzwelt enthält, sind diese nicht unter Anwendung der Grundsätze ordnungsgemäßer Finanzanalyse (GoFA) erstellt. Es handelt sich nicht um eine Finanzanalyse gemäß Art. 36 der delegierten Verordnung (EU) 2017/565 . Der Autor hat zum Zeitpunkt des Erscheinens des Artikels kein persönliches Interesse an allfälligen in dem Artikel genannten Finanzinstrumenten oder Unternehmen, insbesondere hält er keine Positionen oder will solche veräußern.

Wer schreibt hier?
Ueber_uns-ecobono-Team-mobil

Hinter ecobono stecken die ehemaligen Fondsmanager Kevin Windisch, Josef Obergantschnig und Daniel Kupfner. In diesem Blog wollen sie ihr Wissen, ihre Anlagestrategien und ihre Finanztricks mit Privatanlegern teilen.